1) Rollenwechsel erfolgt

Rollenschneidesignal wird direkt von der Druckmaschine an Codeschreiber übermittelt.

Maschinenführer markiert fehlerhafte Bereiche im laufenden Druckprozess.

Das Inspektionssystem erkennt fehlerhafte Druckpositionen.

Codeschreiber beginnt mit der Beschriftung.

Die gesamte Rolle wird in einem individuell definierbaren Intervall (z.B. alle 5m) beschriftet .

Drehgeber des Codeschreibers erkennt Bewegung. Codeschreiber druckt solange gedruckt wird. Nach Anhalten stoppt auch der Codeschreiber.

Impuls für die Position kommt vom Drehgeber des Codeschreibers.

PrintConnector WEB

Nach Rollenende wird ein digitaler Qualitätsbericht erstellt, der mit einer laufenden Codemarkierung versehen ist, alle erkannten Fehler mit Position und Fehlerbild enthält und zusätzlich alle vom Maschinenführer erstellten Fehlerbereiche.

Dieser Bericht wird digital an den nächsten Prozess übergeben.

Rollenwechsel ist erfolgt und der PrintConnector Rollenbericht ist erstellt.
Der Bericht steht auch über das PrintConnector WEB Interface unternehmensweit zur Verfügung

PrintConnector EDITOR

PrintConnector EDITOR erstellt neue Fehlerbereiche zu einem zusammen bzw. erweitert bestehende Bereiche.

Ergebnis ist ein bereinigter Rollenbericht, der elektronisch an den nächsten Verarbeitungsschritt weitergeleitet werden kann oder auch als sog. “Schnittbericht” analog weitergegeben werden kann.

PrintConnector LINK

Das digital erstellte Schnittprotokoll wird an PrintConnector LINK weitergegeben. Dieses Protokoll enthält jetzt alle Makulaturbereiche die im nächsten Arbeitsschritt entfernt werden sollen/müssen. der Rollenbericht wird digital “umgedreht” (um der Zählweise am Schneidumroller zu entsprechen), die erste Schnittposition wird berechnet, ein Ableich der verwendeten Drehgeber wird durchgeführt um die verschiedenen +/- Toleranzen möglichst auszugleichen.
Genehmigter Qualitätsbericht wurde an Umroller übermittelt.

 

Operator ruft QM-Bericht mittels Barcodescanner direkt auf.

PrintConnector LINK

Erste Stopp-Position wird angefahren, Fehlerbilder werden zur visuellen Kontrolle angezeigt, ebenso zu entfernende Materialmenge.
Operator liest an der Stopp-Position den aufgedruckten Code ab und gibt diesen über ein Zahlenfeld ein und entnimmte fehlerhaftes Material.
Nach dem Zusammenfügen der Bahn wird der aufgedruckte Code erneut abgelesen und eingegeben.
PrintConnector LINK berechnet die nächste Stopp-Position und synchronisiert ggf. Positionsabweichungen bedingt durch Drehgeber-Toleranzen.
Der entnommene Bereich wird protokollier und kann als Makulaturbericht aufgerufen werden.

PrintConnector WEB

Der Fehlerbericht wird bereinigt und über das Web-Interface auch optional ohne die netnommenen Bereiche angezeigt.

Es kann damit der Nachweis geführt werden, dass die erkannten Fehlerpositionen auch entnommen wurden. Außerdem kann die Menge der Makulatur genau bestimmt werden.